Fanfarenzug Weissenau e.V.
Fanfarenzug Weissenau e.V.

Über uns......

Seit seiner Gründung im Jahre 1974 besteht der Fanfarenzug Weissenau aus durchschnittlich 40 aktiven Mitgliedern. Erweitert wird dieser Kreis der Gemeinschaft durch eine Vielzahl an Ehemaligen und passiven Mitgliedern sowie deren Familien.

 

Das Ziel des Fanfarenzuges ist die musikalische und kulturelle Pflege der mittelalterlichen Landsknechts-Musik mit der Naturfanfare.

Aus diesem Grund umfasst unser musikalisches Repertoire hauptsächlich historische Stücke. An dieser Stelle sei erwähnt, dass ein großer Teil dieser Stücke aus Eigenkompositionen der Mitglieder des Fanfarenzuges stammt. Dies war und wird auch in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereinslebens bleiben.

 

Neben den alljährlichen Auftritten beim Kinder- und Heimatfest in Weissenau als auch am Ravensburger Rutenfest, wirken wir seit 1993 in regelmäßigen Abständen bei den Kaltenberger Ritterspielen mit.

Weiterhin folgten wird den Rufen der Kaiser Maximilian Ritter zu Füssen e.V. wenn es hiess „Füssen in der Renaissance“. Die „Zeitreise zu Ehrenberg“ in der Nähe von Reutte/Tirol durften wir ebenfalls schon mit unserem musikalischen Auftritten umrahmen.

 

Ein weiterer Glanzpunkt war im Jahre 2014 die erstmalige Teilnahme am Kivelingsfest in Lingen an der Ems, der zu Pfingsten 2017 wiederum eine Einladung folgte. Dieses Fest findet nur alle 3 Jahre in mittelalterlichem Rahmen statt und es war eine außerordentliche Ehre zum zweiten Mal teilnehmen zu dürfen, was sowohl der Fanfarenzug als auch die Zuschauer dementsprechend ausgiebig feierten....! Auch 2020 durften wir uns wieder auf dieses tolle Ereignis freuen, da unsere Freunde aus Lingen, die uns 2019 auf unserem Kinder- und Heimatfest mit einer Abordnung besuchten, abermals die Einladung an uns überbrachten. Allerdings kam dann die Corona-Pandemie dazwischen, so daß das Kivelingsfest bis auf weiteres verschoben werden musste. 2022 durften wir dann allerdings an deren grandiosem Jubiläum mitwirken und mitfeiern!

Auch Städte wie Frankfurt, Dortmund oder München lernten uns in musikalischer Hinsicht bereits kennen. Erwähnt sei hier natürlich auch die Teilnahme am Münchner Oktoberfest in den Jahren 2012, 2014, 2016 und 2018. Im März 2019 durften wir zusammen mit unseren Freunden vom Musikverein Sternberg ihr Kirchenkonzert mitgestalten, das sie anlässlich ihres 175-jährigen Jubiläums veranstalteten. Für 2019 wurden wir außerdem erstmals zur Mitwirkung beim Ruethenfest zu Landsberg am Lech eingeladen, was nur alle 4 Jahre stattfindet und ebenfalls ein herausragend tolles Wochenende war und auf das wir uns nun auch 2023 freuen dürfen!

 

Nach der Fasnet 2020 überraschte uns - wie alle anderen auch - die Corona-Zeit. Zwischenzeitlich wurde zwar, sofern gesetzlich erlaubt, wieder geprobt, allerdings fanden erst im Frühjahr 2022 wieder die ersten Auftritte statt.

 

International sind wir ebenfalls unterwegs: So nahmen wir schon an den Folklorefestivals in Calella und Malgrat in Spanien, in Brünn in der Tschechischen Republik teil. Auch bei der „Raber Fjera“ in Kroatien durften wir schon 2 x mitwirken! Das 1. Mal 2009 und auch das 2. Mal im Juli 2018 waren jeweils eines der größten Highlight in unserem Terminkalender.

 

Das Vereinsleben wird gestaltet durch eine Vielzahl unterschiedlichster Charaktere, es wirken Jung und Alt bei den einzelnen Kompositionen und Projekten mit. Im eigenen Vereinsheim im Mariatal in Weissenau wurde dafür ein gebührender Rahmen geschaffen. Das hieraus entstehende Gemeinschaftsgefüge bildet die Basis des Vereins. 

 

Aus diesem Grund trifft auf das Vereinsleben und den Fanfarenzug Weissenau e.V. im gesamten Folgendes Sprichwort zu:

 

„Der Verein wird geprägt von Tradition,

beeinflusst von der Gegenwart

und ausgestattet mit dem nötigen Weitblick für das Zukünftige.“

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Fanfarenzug Weissenau e.V.